Ausbildung neu denken. Zukunft gestalten.
Wer morgen Fachkräfte gewinnen will, muss heute die Ausbildung neu denken – mit starken Ausbilder:innen, klarer Haltung und neuen Perspektiven.
Ausbildungskultur, die junge Talente begeistert
Zukunftsorientierte Ausbildung – Bewährtes hinterfragen, Neues gestalten
Ihre Ausbilder:innen und Ausbildungsbegleiter:innen sind Schlüsselpersonen – sie formen die Talente, die Ihr Unternehmen in die Zukunft tragen.
Die Realität: Methoden, die gestern wirkten, greifen heute oft zu kurz. Annahmen erweisen sich als überholt, und Schubladen-Denken hemmt Entwicklung. Gleichzeitig fehlt jungen Ausbildungsbegleiter*innen häufig Führungserfahrung.
Die entscheidende Frage: Wie gestalten wir den Wandel zu einer modernen Ausbildung?
Der Schlüssel: Komfortzone verlassen, Rahmenbedingungen reflektieren – und alle Beteiligten in ihre Verantwortung bringen.
Kompetenzen stärken – Qualität steigern.
Jetzt ist die Zeit, den Wandel aktiv zu gestalten – mit klarer Haltung, praxisnahen Methoden und gezielter Unterstützung.
Diverse Zielgruppen
Ihr Nutzen – drei Perspektiven
01
Für Geschäftsführung & Unternehmer*innen
- Ausbildungsqualität steigern, Fluktuation senken, Arbeitgebermarke stärken
- Produktivität und Time-to-Performance bei Azubis verbessern
- Nachweisbarer Beitrag zur Fachkräftesicherung & Unternehmensimage
02
Für HR- und Personalverantwortliche
- Klar strukturierte Prozesse & Standards in der Ausbildung
- Passgenaue Entwicklung der Ausbilder*innen (Methoden, Haltung, Tools)
- Entlastung durch verlässliche Umsetzung und messbare Fortschritte
03
Für Ausbilderinnen & Ausbildungsbegleiterinnen
- Sicherheit in der Rolle, klare Kommunikation, wirksame Methoden
- Souveräner Umgang mit Generationenvielfalt & herausfordernden Situationen
- Vom Wissen ins Tun: erprobte Tools für den Ausbildungsalltag
Das KERN-AUSBILDUNGskonzept – mein Ansatz
Ziel: Eine Ausbildungskultur, die junge Talente begeistert, Leistung fördert und zum Unternehmen passt.
Wie: In modulare Entwicklungsreihen integrieren wir drei Bausteine:
- Haltung: Selbstreflexion, Rollenbewusstsein, Verantwortung
- Handwerk: arbeitspädagogische Tools, Gesprächsführung, Feedback & Beurteilung
- Habitus: konsequente, wertschätzende Führung im Ausbildungsalltag
Ergebnis: sichtbarer Kompetenzaufbau, klare Standards – und eine Ausbildung, die wirkt.
Die richtigen Fragen – der Start in die Modernisierung
- Welches Ziel verfolgt unsere betriebliche Ausbildung – und wie messen wir Erfolg?
- Welche Rahmenbedingungen braucht eine zukunftsorientierte Ausbildung – wo hakt es?
- Wer muss aktiv eingebunden werden (GF, HR, Fachbereiche, Ausbilder*innen, Azubis)?
- Wie sichern wir Zeit & Priorität für Ausbildung – statt „nebenbei“?
- Wie stärken wir junge Ausbilder*innen in ihrer Rolle?
Die Antworten auf diese Fragen sind der Hebel für Qualität – jetzt ist der Moment, aktiv zu werden.
Fachliche & arbeitspädagogische Kompetenzen stärken
Aufeinander aufbauende Trainings, wirksam in der Praxis.
Neue Perspektiven gewinnen
Haltung schärfen, Strategien entwickeln, Werkzeuge anwenden.
Erfahrungsaustausch & Selbstmotivation fördern
Inspirierende Lernräume, kollegiales Lernen.
Vom Wissen ins Tun
Klare Kommunikation, mehr Akzeptanz, spürbarer Transfer in den Alltag.
Ausbildungsniveau & Unternehmensimage steigern
Qualität sichtbar machen und verankern.
Auswahl aus den Entwicklungsreihen
Trainingsthemen
Rollenwechsel: Gestern Kolleg:in – heute Ausbilder:in
Alles was Recht ist – rechtliche Grundlagen in der Ausbildung
Persolog®-Profil: Persönlichkeit verstehen, Potenziale nutzen
Kommunikation mit Azubis – klar, wertschätzend, zielorientiert
Konflikt-Training – herausfordernde Gespräche sicher führen
Methodenvielfalt – situativ, lernwirksam, motivierend
Feedback, Lob & Beurteilung – fair, nachvollziehbar, wirksam
Generationenver-ständnis ist keine Einbahnstraße – Ausbildung im Generationen-Mix
„Das Bewusstsein der Ausbilder für ihre wichtige Rolle, die entscheidenden menschlichen Aspekte in der Ausbildung und das Zusammenwachsen als Einheit – genau das hat unser neues Konzept erfolgreich gemacht. Vielen Dank für die großartige Zusammenarbeit!“
Sabine Trautner
Director Human Resources, Röchling Precision Components GmbH (RPC Group)
Nächster Schritt
Wer morgen erfolgreich sein will, setzt heute neue Impulse.
Mit dem KERN-AUSBILDUNGskonzept, gezielten Team-Coachings und praxisnahen Impulsen finden wir neue Wege, entwickeln Bewährtes weiter und schaffen eine zukunftsorientierte Ausbildungskultur.
- Lassen Sie uns starten: Vereinbaren Sie Ihr erstes Abstimmungsgespräch – klar, verbindlich, ergebnisorientiert.
Praxisbeispiel
Moderne Ausbildung, die wirkt
Ausgangssituation
Ein mittelständisches Unternehmen stand vor einer wachsenden Herausforderung: Die Bewerberzahlen für Ausbildungsplätze sanken, die Ausbildungsqualität stagnierte. Es fehlte an Attraktivität und klarer Struktur.
Der Wunsch: Ein ganzheitlicher Impuls von außen – praxisnah, umsetzbar und mit messbarem Effekt.
1
Analyse des Ist-Zustands
- Bestehende Strukturen und Prozesse untersucht
- Einbindung von HR, Ausbilder:innen und Führungskräften
2
Konzeptentwicklung
- Entwicklung eines modernen Ausbildungskonzepts
- Fokus: Ansprache junger Talente, Stärkung der Ausbilderrolle, interne Sichtbarkeit
3
Abstimmung & Beteiligung
- Präsentation im Kreis aller relevanten Akteure
- Feinjustierung in Bezug auf Unternehmenskultur und Ressourcen
1
Analyse des Ist-Zustands
- Bestehende Strukturen und Prozesse untersucht
- Einbindung von HR, Ausbilder:innen und Führungskräften
2
Konzeptentwicklung
- Entwicklung eines modernen Ausbildungskonzepts
- Fokus: Ansprache junger Talente, Stärkung der Ausbilderrolle, interne Sichtbarkeit
3
Abstimmung & Beteiligung
- Präsentation im Kreis aller relevanten Akteure
- Feinjustierung in Bezug auf Unternehmenskultur und Ressourcen
4
Umsetzung
- Rollout neuer Ausbildungsformate
- Qualifizierung und Begleitung der Ausbilder:innen
5
Reflexion & Weiterentwicklung
- Regelmäßige Reflexionsworkshops
- Kontinuierliche Anpassung und gemeinsames Feiern erster Erfolge
4
Umsetzung
- Rollout neuer Ausbildungsformate
- Qualifizierung und Begleitung der Ausbilder:innen
5
Reflexion & Weiterentwicklung
- Regelmäßige Reflexionsworkshops
- Kontinuierliche Anpassung und gemeinsames Feiern erster Erfolge
Ergebnisse auf einen Blick
Steigende Bewerberzahlen
Höhere Zufriedenheit und Identifikation
Stärkere interne Sichtbarkeit
Mehr Fairness und Klarheit
Generationen verbinden
Wissenslücken schließen
Wenn alle Beteiligten einbezogen und konsequent mitgenommen werden, wird Ausbildung nicht nur besser – sondern zum echten Wettbewerbsvorteil.
Feedback
„Wenn Ausbildung begeistert, gewinnt das ganze Unternehmen. Vom internen Pflichtprogramm zum attraktiven Aushängeschild – so gelingt moderne Ausbildungsarbeit.“
Geschäftsführung eines mittelständischen Unternehmens
„Wir haben nicht nur Prozesse verändert – wir haben Haltung verändert.“
Personalleitung eines Handelsunternehmens